Rattenbefall vermeiden
Fakt ist, Ratten sind Vorrats- und Materialschädlinge und übertragen Bakterien und Viren, die für Mensch und Tier Krankheiten nach sich ziehen können. Bei vereinzeltem Aufkommen und umsichtigen Verhalten stellen sie keine Gefahr dar, zumal man das nachtaktive Tier oft kaum bemerkt.
Sind Ratten am Tage zu sehen, dann lässt das allerdings auf ein größeres Aufkommen schließen, dem man entgegentreten muss: Die Rattenbekämpfung hat das Ziel, das Vorkommen von frei lebenden Ratten im Umfeld menschlicher Siedlungen zu verhindern oder zumindest klein zu halten, um Seuchengefahr, Vernichtung von Lebensmitteln sowie Schäden und Verschmutzungen durch die Tiere gering zu halten.
In Niedersachsen gib es eine "Rattenverordnung", die die Bürger zur Bekämpfung von Ratten verpflichtet. Bei großräumigen Rattenbekämpfungen ist eine staatliche Kontrolle vorgesehen. Zudem müssen die Bekämpfungsmaßnahmen solange fortgeführt werden, bis der Erfolg erkennbar ist.
Eine Schädlingsbekämpfungsfirma führt im Auftrag der Stadt Elze im gesamten Stadtgebiet eine regelmäßige großräumige Schädlingsbekämpfung durch. Um diese Schädlingsbekämpfungsaktion zu einem durchgreifenden Erfolg zu verhelfen und das Gebieten möglichst rattenfrei zu bekommen, werden die Grundstückseigentümer und andere Berechtigte gebeten:
1. dem Ordnungsamt der Stadt Elze alle bekannt werdenden Befallstellen mitzuteilen und
2. der Schädlingsbekämpfungsfirma das Betreten der Grundstücke zu gestatten sowie alle erforderlichen Maßnahmen zu dulden.
Die Rattenbekämpfung ist für Bürger, die einen Rattenbefall melden, kostenlos. Sofern eine größere Nutztierhaltung vorliegt, können für den Halter Kosten entstehen.
Nützliche Tipps und Infos finden Sie auch im Flyer “Hinweis zur Vermeidung von Rattenbefall“, den das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) herausgegeben hat.